Zum Hauptinhalt springen

Kanaltechnik Schuster
Luchert 19
56593 Horhausen
Telefon: 02687 928 960 5

Innovation durch Teamgeist und Praxisnähe

Kanaltechnik Schuster ist ein Familienunternehmen, das gemeinsam von der Gründer- und der Nachfolgegeneration geführt wird. Es hat seinen Sitz in Horhausen (Westerwald).

Wir kommen selbst aus der Kanalsanierung, waren lange Jahre im Auftrag von Betreibern tätig und haben aus der Praxis heraus Lösungen für den anspruchsvollen Bereich der Übergänge zu Hausanschlüssen im begehbaren Kanal entwickelt.

Team

Bei Kanaltechnik Schuster arbeiten zwei Generationen der Gründerfamilie eng zusammen: Unternehmensgründer Rainer Schuster und Sohn Daniel Schuster.

Wir erwarten für die kommenden Jahre eine weitere Expansion und stellen daher – zunächst im Servicebereich – neu ein.
Rainer Schuster
Rainer Schuster
Gesellschafter
Daniel Schuster
Gesellschafter

Erfahrung aus internationalen Projekten

Gesellschafter Daniel Schuster hat über jahrelange Tätigkeit im Ausland umfangreiche Erfahrung und Expertise aufgebaut. Er war insbesondere in Projekte eingebunden, in denen Großprofile mit Inliner-Verfahren renoviert wurden. Eine Herausforderung bei solchen Projekten blieb die qualitativ hochwertige Anbindung von Hausanschlüssen an begehbare Kanäle.
Diese war möglich, aber qualitativ nicht sicher vorhersehbar: Das Auftragen von Epoxidharz, das Laminieren per Hand und nicht zuletzt die beengten Verhältnisse schufen oft unbefriedigende Lösungen. Entscheidender Erfolgsfaktor blieb der Mensch: Nur erfahrene und versierte Fachkräfte konnten der komplexen Aufgabe gerecht werden.

Gemeinsame Produktentwicklung

Aus dieser Situation heraus entwickelten Unternehmensgründer Daniel und Rainer Schuster Lösungen, die sie zunächst im Rahmen ihrer eigenen Auftragsarbeiten einsetzen: das HUTMAX®-System.

Die Lösung für große Infrastruktur entstand in geduldiger Entwicklungsarbeit. Nach Experimenten mit Aluminiumschilden entschieden sie sich für ein flexibles Anpressschild, das für Kanaldurchmesser zwischen DN 800 und DN 2000 sowie für Eiprofile eingesetzt wird. Die Sanierungsaufträge erhielten damit einen Impuls, der Zeit und Kosten einsparte – und vor allem den Einsatz von Personal bedeutend vereinfachte.